Schmerzen lindern. Eine Hand halten. Ängste ernst nehmen: Palliative Care hat viele Gesichter und fängt dort an, wo keine Heilung mehr möglich ist. Ziel der Palliativbetreuung ist es, Menschen bis zum letzten Atemzug ein würdiges......mehr
2008 lehnte die Bremer Gesundheitsbehörde einen Antrag von Professor Andreas Kreiter für die Genehmigung von Tierversuchen ab. Am 11. Dezember hat das Oberverwaltungsgericht in Bremen entschieden, dass diese Ablehnung des Antrags......mehr
Die Universität Bremen intensiviert die Zusammenarbeit mit russischen Universitäten. So unterzeichnete noch vor dem Jahresende 2012 Professor Christoph Auffarth, Dekan des Fachbereichs Kulturwissenschaften der Uni Bremen, einen......mehr
Das Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation (ZKPR) der Universität Bremen sucht ab sofort pfiffige Senioren im Alter von 60 bis 90 Jahren, die an einer Studie zur geistigen Fitness teilnehmen möchten. Geplant ist......mehr
Der Notebook-Akku ist bereits nach wenigen Stunden leer? Das Handy muss nahezu täglich neu aufgeladen werden? Zwar werden heutige mobile Geräte immer leistungsfähiger, allerdings steigt damit auch ihr Energieverbrauch stetig.......mehr
Eine von vielen Störungen: Auf der Suche nach Beute lässt sich ein Greifvogel nieder – genau auf dem Windmesser (Anemometer) an der Spitze eines Messturmes, und schon passen die Messwerte nicht mehr. Was für Laien aussieht wie......mehr
Geologen wissen aufgrund von tiefen Schürfspuren am Grund des Amundsenmeeres schon lange, dass die Gletscher der Westantarktis in der Vergangenheit viel weiter in das Meer hineinreichten als heute. Jetzt aber ist es......mehr
Bereits zum dritten Mal hat jetzt der Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE), der 2011 von der Bundesregierung berufen wurde und dem 15 Personen des öffentlichen Lebens angehören, insgesamt 100 besonders zukunftsweisende Projekte......mehr
Einem internationalen Forscherteam ist es zum ersten Mal gelungen, die Schichtung des grönländischen Eisschildes aus der zurückliegenden Eem-Warmzeit (130 000 bis 115 000 Jahre vor heute) vollständig zu rekonstruieren. Mithilfe......mehr
Mit dem ersten zweitägigen Wissenschaftsworkshop am MARUM-Zentrum für Marine Umweltwissenschaften in Bremen beginnt am kommenden Montag die „heiße Phase“ der neuen Helmholtz-Forschungsallianz „Robotische Exploration unter......mehr
Röntgenstrahlung kann lebende Organismen schädigen, weil sie deren molekulare Bausteine zersetzt. Genauso verhält es sich im technischen Bereich mit Elektronenstrahlen, die oft zur Untersuchung der Oberfläche von Materialien......mehr
Nachdem der Kontakt zum Umweltsatelliten ENVISAT im Jahr 2012 abgerissen ist, diskutieren Experten bei einem internationalen Workshop vom 6. bis 8. Februar 2013 in Bremen, wie die ISS zur Erforschung der Erdatmosphäre genutzt......mehr